Aktivurlaub Meran
Die berühmte Stadt Meran in Südtirol hat sich durch seine Lage, das dort vorherrschende milde Klima, durch den Besuch vieler berühmter Persönlichkeiten und durch eine Vielzahl von Sehenswürdigkeiten zu einem der beliebtesten Kurorte Europas entwickelt. Darüber hinaus ist Meran hervorragend dazu geeignet, vom Alltag abzuschalten, sich zu erholen und das umfangreiche Angebot für Trekking-Touren, Wanderungen, Paragliding und Skifahren zu nutzen. Es bietet sich an, die frische Bergluft einzuatmen und die herrliche Landschaft auf sich wirken zu lassen. Meran liegt in einem Becken der Alpen, ist umgeben von gepflegten Parkanlagen und vermittelt durch das abwechslungsreiche Erscheinungsbild eine einzigartige Atmosphäre
Der Stadt Meran nahe gelegen, liegt in Hafling – Falzeben, das Wander & Erholungsgebiet von Meran 2000. Gerade für ausgedehnte Wandertouren an der frischen Luft ist das Gebiet empfehlenswert. Es gibt zahlreiche Rast- und Aussichtsplätze, Wander- und Spazierwege. In der Zeit vom Frühling bis zum Herbst ist das Reiseerlebnis besonders schön, mit etlichen Sonnentagen und umgeben von Gebirge und Natur. Meran 2000 bietet die größte Seilbahn Südtirols, die Besucher direkt auf die Bergstation bringt.
Meran hält für Sportler und Wanderer eine Vielzahl an Wanderwegen bereit, die sich auch durch den Schwierigkeitsgrad unterscheiden. Gleichzeitig besticht das Gebiet durch die traumhafte Bergkulisse und die Stadtnähe. So ist Meran der perfekte Freizeitort, um abzuschalten, zu entspannen, aktiv zu sein und Sport zu treiben, aber auch, um sich kulturell zu bereichern. Die Kurstadt diente bereits der Kaiserin Sissi von Österreich als Unterkunft und zeichnet sich durch die vielen Schlösser und Sehenswürdigkeiten aus. Für Wanderer und Bergsteiger gibt es Klettersteige und Gipfelziele, die auch den Nervenkitzel erlauben. Für andere ist die Landschaft genau das richtige, um sich von einem stressigen Alltag zu erholen.
In der Umgebung von Meran 2000 sind viele Wanderwege, sonnige Plätze und gemütliche Hütten zu finden. Wer es etwas komfortabler mag, kommt im Boutique Hotel Pienzenau, im Villenviertel von Meran voll auf seine Kosten. Die guten Anbindungen und die Nähe zur Seilbahn und zum Sissiweg machen die Unterkunft zum Erlebnis. Vom Hotel aus ist die Seilbahn in nur 10 Minuten erreichbar und bringt einen direkt auf die Bergstation von Meran 2000. Andere beliebte Ausflugsziele rund um Meran sind der Grumser Bühel oder die Obstwiesen in der Nähe des Ortskerns von Schenna mit einem riesigen Findling. Hier lässt sich gesamte Meraner Talbecken überblicken, während die Wanderwege teilweise auch einen steilen Anstieg beinhalten, die die Mühe wert sind. Die Belohnung sind die Höhe und Abgeschiedenheit, die absolute Ruhe und eine gigantische Landschaft.
Für Besucher, Sportbegeisterte oder für Menschen, die sich einfach nur erholen möchte, bietet Meran die schönsten Spazierwege, Promenaden, Rast-, Wander- und Ausflugsziele. In einzigartiger Lage auf einem Berg befindet sich die St. Hippolyt Kirche als sehr altes Bauwerk, das erstmals 1280 in Urkunden erwähnt wurde, jedoch schon davor existierte. Für Wandergruppen lohnt sich die Besichtigung auch wegen der fantastischen Aussicht auf das Tal, die Alpen, auf Meran bis Bozen.
Selbst im Herbst zeichnet sich das Klima durch milde Temperaturen und viel Sonnenschein aus. In der Umgebung gibt es zahlreiche alte Kirchen, die fast immer eine großartige Aussicht zu bieten haben, so auch die nördlicher gelegene Apollonia Kirche oder die St. Kathrein Kirche am Übergang zwischen dem Meraner Talkessel und dem Haflinger Bergrücken. Beide Kirchen stammen aus dem 12. Jahrhundert. Einen großartigen Sonnenaufgang und Sonnenuntergang erleben Meran-Besucher auf dem Schloss Lebensberg am Marlinger Waalweg.
Ein weiteres beliebtes Ausflugsziel ist der Rottensteinknott, einem gewaltigen Porphyr-Felsen, auf dem der Künstler Franz Messner das Knottnkino mit Kinosesseln aus Lärchenholz installiert hat. Der zu sehende Film ist die grandiose Landschaft mit Blick auf die vielen Ortschaften rund um Meran 2000 und die einmaligen Wolkenformationen und Lichtverhältnisse. Die Lage in fast 3000 Meter Höhe ist unverwechselbar und für Genießer und Aktive ein Highlight.
Wenn die Wanderung mit einem Ziel verbunden werden soll, etwas Einmaliges zu erleben, lohnt sich der steile Aufstieg zum Aussichtskorb bei den Muthöfen über dem Dorf Tirol. Hier kann das ganze Gebirge überblickt werden und die Aussicht ist vollständig frei und weit. Dazu stehen zwei Fernrohre zur Verfügung, durch die sich viele Details näher betrachten lassen.