Die kraft der kräuter
Gesundheit und Wohlempfinden machen das Leben leichter und tragen mit dazu bei, alle Anforderungen des Alltags zu meistern. Wenn Hektik und Stress Überhand nehmen, ist Entspannung, Urlaub und Wellness angesagt. Der Weg führt direkt nach Südtirol, in das milde mediterrane Klima mit frischer Bergluft und einzigartiger Natur. Ein guter Ausgangspunkt für viele Unternehmungen ist das wunderschöne Meraner Land.
Es heißt dabei nicht umsonst, dass gegen fast alles ein Kraut gewachsen ist. Besonders Südtirol bietet eine beeindruckende Vielfalt an Pflanzen und Kräutern, die eine hervorragende Wirkung auf die Stimmung und
Erholung haben und zusätzlich gegen zahlreiche Beschwerden helfen.
Der Trend zeigt deutlich, dass die meisten Menschen lieber auf natürliche Pflanzen, Gewürze, Öle und Essenzen setzen, ob in der Küche oder im Wellnessbereich. Dabei spielt für die Heilkraft der Kräuter eine wichtige Rolle, woher sie stammen, unter welchen Bedingungen sie wachsen und wie sie verarbeitet werden. Schon der Trockenprozess bestimmt die Konzentration der Wirkstoffe, während heimische Kräuter durch einen angenehmen Duft, durch ihre mannigfaltigen ätherischen Öle und Inhaltsstoffe und durch den Geschmack überzeugen. In Südtirol finden sich ausgewählte Bergkräuter und mediterrane Kräuter, die dort direkt geerntet, verarbeitet und angeboten werden.
Südtirol und das milde Klima
In der Südtiroler Landschaft wachsen etwa 800 Wild- und Bergkräuter und typische Gewächse, die durch das milde Klima und die gute Lage eine große Artenvielfalt aufweisen. Auch der Anbau hat dort Tradition. Dort gibt es Kräuterhexen und Kräuterbauern, die sich auf das Sammeln und Verarbeiten der Pflanzen spezialisiert haben und durch Wissen und Erfahrung die uralte Tradition weitergeben. Da Südtirol von den Alpen geschützt ist und die sonnige Lage günstige Bedingungen für das Wachstum schafft, weisen die Kräuter ein sehr intensives Aroma, heilende Wirkstoffe und fantastische Farben auf. Die mediterrane Luft ist gerade in den Tälern spürbar, so im Meraner Land. Dort wachsen ganz natürlich Palmen, Zitronenbäume, Zypressen oder Kakteen.
Die dort zu findenden Kräuter werden lokal verarbeitet und zu Massageöl, Tee, Kräutersalz, zu ätherischen Essenzen, zu Likör und Schnaps und zu Cremes und Salben verarbeitet. Die Kräuterbauern liefern die Produkte für den Einsatz im Wellness- und Kosmetikbereich und für Heilanwendungen. Viele Kräuter finden natürlich auch den Weg in die Küche. So gibt es etliche Südtiroler Gerichte, die mit den heimischen Kräutern gewürzt sind oder auf Brot, im Salat oder zu Käse gereicht werden. Selbst das Heu ist in Südtirol ein spezielles und überzeugt durch die Zusammensetzung und Reinheit. Es gibt traditionelle Heukuren und Heubäder, die zur Stärkung des Immunsystems beitragen.
Bergkräuter und Gewürze in Südtirol
Die Tradition des Kräutersammelns und Kräuteranbaus geht in Südtirol auf zahlreiche Generationen und Überlieferungen zurück. Nicht nur das Pflanzen und Bewässern, das Pflegen und Ernten sind aufwendige Vorgänge, auch die Verarbeitung der Blüten und Kräuter benötigt Wissen und Erfahrung. Ob Wildwuchs oder Anbau, Teemischungen, Kräutersalze, Brot- und Küchengewürze, Kosmetikprodukte und ätherische Öle gelingen durch das Handwerk und die Liebe zur Natur. Die geernteten Kräuter werden dabei ausgelegt und getrocknet, müssen bis zur Weitererarbeitung auch mehrfach befeuchtet werden. Nach der Trocknung werden sie in Südtirol von Hand entstaubt, gerebelt und gerieben.
Heimische Kräuter sind Dill, Bärlauch, Rosmarin, Majoran, Beifuß, Basilikum, Beinwell, Eisenkraut, Holunder, Salbei, Scharfgabe, Sauerampfer, Zitrone, Minze, Eukalyptus, Latschenkiefer, Melisse, Rose, Lavendel und Sandelholz. All diese Kräuter haben eine einzigartige Wirkung auf Körper und Geist, tragen zur Entspannung und Belebung bei und sind häufig auch als leckeres Gewürz geeignet.
Erhältlich sind sie in Südtirol in ausgewählten Geschäften, auf den Märkten und Hofläden, in Hotels und an kleineren Ständen. Die Nähe vieler Kirchen und Klöster hat zu der Tradition entscheidend beigetragen.
Ein typisches Brotgewürz in Südtirol ist beispielsweise Brotklee. Einige Bergkräuter waren als Heilpflanzen bereits in der Antike bekannt, so Eisenkraut, das für die Reinigung von Tempeln benutzt wurde, oder Dill mit seinem charakteristischen feinen Duft. Heimische Bergkräuter sind entzündungshemmend, schleimlösend, schmerzlindernd und krampflösend, stimulieren das Immunsystem und haben eine verdauungsfördernde oder beruhigende Wirkung. Sie helfen zudem gegen zahlreiche Beschwerden und Krankheiten.
Wellness mit einer Kräuterkur
Wellness ist in Südtirol überall möglich und wird entsprechend großgeschrieben. Dazu gehören Massagen, Entspannungsbäder, Kneipp-Tretkuren, Kaltwassertherapien, eine gesunde Ernährung durch die traditionelle Küche, Spaziergänge an der frischen Luft, Wanderungen in die Berge, Sauna und Yoga.
Angebotene Kräuterkuren sind dazu gedacht, die Sinne zu beleben, Entspannung zu bewirken und heilsam zu sein. Massagen mit ätherischen Ölen tragen dazu bei, sich auf ganzer Linie zu erholen, wobei Kräutermischungen durch die hohe Qualität die Haut zusätzlich pflegen. Entspannend und lösend wirken Lavendel, Melisse, Sandelholz und Minze. Belebend und anregend sind Zitronengras, Rosmarin, Latschenkiefer, Eukalyptus und Basilikum. Die zahlreichen Naturprodukte eignen sich als Gesichts- und Körperpackung, für eine Aromatherapie und als verwöhnendes Öl bei der Massage.
Der Zauber des Rosenöls
Zu den Kräuterbehandlungen und Wellnessangeboten in Südtirol und Meran gehören auch Massagen mit feinen und exquisiten Ölen. Im Rosenhotel Pienzenau wird für Gäste eine spezielle Kur und Behandlung mit Rosenöl angeboten, einem der teuersten Öle der Welt. Hier wachsen auf der hoteleigenen Dachterrasse über hundert verschiedene Sorten, die speziell gezüchtet sind. Für die Herstellung des Öls werden etliche Rosenblätter von Hand gepflückt und gepresst.
Der Duft belebt und verführt die Sinne. Rosenöl eignet sich hervorragend für eine Aromatherapie und zur Haar- und Hautpflege. Es bereichert durch den hohen Anteil an ungesättigten Fettsäuren und hilft durch seine ätherischen Inhaltsstoffe kosmetisch und medizinisch. Das Rosenöl spendet Feuchtigkeit, gestattet eine Verbesserung der Spannkraft und Elastizität der Haut, wirkt verjüngend und verfeinert das Hautbild. Es hilft bei empfindlicher und trockener Haut und mildert Rötungen und Irritationen. Zudem regt es die Zellneubildung an.