Traubenfest und Weinkultur in Meran
Südtirol ist bekannt für den traditionellen Weinanbau, der eine lange Geschichte hat. Die Weinbaugebiete mit ihren unzähligen Reben ziehen sich über eine weite Fläche, da sich der mineralhaltige Boden rund um die Alpen und das langjährig milde Klima positiv auf die Qualität der Trauben auswirken. In Südtirol gibt es alleine über hundert Weinerzeugerbetriebe und Kellereien, die jährlich an die 40 Millionen Flaschen Wein und 150.000 Sektflaschen produzieren. Der Wein wird weltweit exportiert und von Genießern geschätzt und gelobt.
Die Ernte beginnt, je nach der Reife der Trauben, im September und Oktober, wenn noch milde Temperaturen und Trockenheit vorherrschen. Das sorgt dafür, dass die Früchte einen hohen Zuckergehalt aufweisen und besser zu den berühmten Weinsorten verarbeitet werden können. Südtiroler Trauben zeichnen sich im Weißwein durch ein fruchtig-frisches und mineralisches Aroma aus, während die Rotweine kräftige und würzige Noten aufweisen, aber auch fruchtbetont leicht daher kommen. Es gibt regionale Weine und international bekannte Rebsorten, die in Südtirol und in der Umgebung rund um Meran kultiviert und angebaut werden.
Urlauber können die große Auswahl besonders im Herbst kennenlernen, da in dieser Zeit in Meran das berühmte Traubenfest stattfindet, dass seit 1886 Brauch ist und jährlich als Dank für eine gute Ernte zelebriert wird. Das historische Fest ist sowohl authentisch als auch modern ausgerichtet, bietet neben der Verkostung von Weinsorten auch zahlreiche volkstümliche Veranstaltungen und Konzerte. Die Reise nach Meran im Herbst lohnt sich daher für Genießer und Romantiker, für Naturliebhaber und Weinspezialisten.
Das Traubenfest in Meran
Weltweit wird Südtirol als Weinland geschätzt, da aus den dortigen Regionen exzellente Jahrgänge kommen, die Weinkenner als edle Tropfen zu schätzen wissen. Zwar ist die Weinanbaufläche gegenüber anderen Ländern kleiner, dafür jedoch das Qualitätsniveau besonders hoch. Das bezieht sich nicht nur auf große Weingüter, sondern auch auf die kleineren Bereiche von Weinbauern und Kellereien. Wein wird in Südtirol mit Leidenschaft angebaut und hergestellt, vom Weißburgunder, Riesling und Gewürztraminer bis zum Lagrein, Goldmuskatteller und Blauburgunder.
In Meran ist die Südtiroler Weinstraße eine der bekanntesten, auf der Weinbauern die Verkostung bieten. Im Oktober findet das facettenreiche Traubenfest statt und garantiert neben Spaß und Fröhlichkeit auch einen spannenden Einblick in die altbewährte Tradition des Anbaus. Verbunden ist das historische Fest mit Angeboten, traditionellen Riten und Festumzug. Zur Südtiroler Kultur gehören das Tragen von Trachten, der Tanz und Gesang und das Schlemmen und Trinken in guter Gesellschaft. Eine Übernachtung bietet sich für Besucher im Rosenhotel Pienzenau an, da dieses in der Nähe der Meraner Altstadt und der Weinstraße liegt, dazu Komfort und Erholung bietet.
Das Meraner Traubenfest findet am Wochenende statt. Angeboten werden edle Weine, herbstlich deftige Gerichte, internationale Spezialitäten und typisch gesunde Südtiroler Kräuter und Gewürze einheimischer Hersteller. Begleitet wird das Ganze durch alpenländische Musik, die für Stimmung sorgt. Auf der Meraner Kurhausterrasse finden am Samstag und Sonntag verschiedene Konzerte statt, darunter von Südtiroler Musikkapellen, dem Südtiroler Chor oder der Black Dyke Band für Brassliebhaber. Besucher können auf dem Traubenfest in vollen Zügen die Düfte und Aromen einatmen, die wunderschöne Landschaft genießen und sich von Farben und Tönen berauschen lassen.
Tracht und Kult in Südtirol auf dem Weinfest im Oktober
Die Südtiroler Trachten sind ein Symbol für die Ernte- und Weinkultur in wandelnden Zeiten, die eine feste Basis zur Geschichte und Tradition bieten. Urlauber in Meran erleben auf dem Traubenfest den Aufmarsch von Trachtenpaaren, die lebensfroh und mit der einstigen Bekleidung durch die Innenstadt ziehen. Sie gehörte zur Ausstattung des Saltners, der früher die Trauben vor Dieben schützte und an den Berghängen in einfachen Behausungen inmitten des Weinbergs lebte. Damit er ungewünschte Personen schnell und effektiv vertreiben konnte, trug er eine Tracht aus Tierfell, die zusätzlich mit Tierzähnen und mit Ketten aus geweihten Münzen behängt war. Auf dem Kopf trug er einen farbenfrohen Hut aus Federn. Diese Aufmachung war wirksam gegen Mensch und Tier und lebt in der heutigen Tracht weiter.
Weinkultur Südtirol - bekannte und prämierte Südtiroler Weine
Internationale Rebsorten wie Blauburgunder, Chardonnay, Cabernet Sauvignon oder Sauvignon Blanc gibt es in Südtirol als typische Weine. Davon unterscheiden sich die regionalen durch die Identität des Anbaugebiets. Besonders im Weingebiet um Meran herum sind köstliche Sorten zu finden, die auf dem Weinfest und in den vielen Kellereien probiert werden können. Dazu zählen der Vernatsch, der Lagrein und der Gewürztraminer.
Den Vernatsch gibt es in leichten Geschmacksnoten als Kalterersee Auslese, St. Magdalener, Bonzer Leiten und vom Meraner Hügel. Er mundet hervorragend zu deftigen und leichten Speisen und wird im Sommer gern gekühlt getrunken. Der Lagrein ist die älteste einheimische Rebsorte und ermöglicht mittlerweile auch sehr kraftvolle und komplexe Rotweine im Barrique.
An Weißweinen gewinnt der Gewürztraminer an Kraft und Beliebtheit und wird in vielen internationalen Sorten angebaut, so als Grau-, Weiß- und Blauburgunder oder Sauvignon Blanc. Beeindruckend ist bei allen Sorten die Qualitätsdichte, so auch beim Müller-Thurgau oder Silvaner. Die Weine spiegeln die Ursprünglichkeit und Schönheit der Landschaft in feiner und aromatisch süßer Frucht wieder, ein Anlass mehr, um die Rebsorten auf dem Meraner Traubenfest ausgiebig zu verkosten.
Weinfest, Weintouren und gute Laune in Meran
In der Herbstzeit mit Wein- und Traubenfest gibt es in Meran Angebote für Touristen und Weinliebhaber, um einen Ausflug entlang der sonnenverwöhnten Weinberge und des Tappeiner Weges zu starten und von dort aus den Ausblick über das Meraner Becken zu genießen. Die Touren werden von fachkundigen Stadtführern entlang des Pulverturms geplant und enden mit einer Weinverkostung in der Meraner Kellerei.
Das Traubenfest findet in der Meraner Altstadt, im Stadtzentrum und auf der Kurpromenade statt, mit Fest- und Trachtenumzug, Musikkapellen und Konzerten. Zwei Tage lang steht Meran ganz im Zeichen des Erntedankfestes und versinnbildlicht Tradition, Weinanbau, Musik, Brauchtum und Esskultur im goldenen Meraner Herbstlicht. Auf dem Traubenfest-Markt entlang der Kurpromenade gibt es zahlreiche Wein- und Gastronomiestände und das Angebot regionaler Erzeugnisse. Für Urlauber und Einheimische ist viel Impression, Festlichkeit und Folklore geboten. Die Anzahl der über 20.000 jährlichen Besucher verweist auf ein unvergessliches Erlebnis.