Wellnessurlaub in Meran
Als Kurort mit langer Tradition bietet sich Meran besonders für den Entspannungs- und Wellnessurlaub an. Das Angebot ist vielfältig und die Landschaft atemberaubend. Die berühmten Promenaden laden genauso zur Erholung ein wie die Hauptattraktion der Meraner Therme.
Die Umgebung vermittelt eine tiefe Ruhe, das milde Klima, die botanische Vielfalt, ein bewegendes Bergpanorama und die frische und gesunde Luft. In Meran lassen sich Yoga-Schulungen oder die zahlreichen Angebote der Kneipp-Anlagen und Kneipp-Wanderungen wahrnehmen. Vielfältige Aktivitäten sind möglich und auf die wechselnden Jahreszeiten abgestimmt. Neben spannenden Gipfeltouren und Spaziergängen durch die einzigartigen Parkanlagen, die das freie Durchatmen ermöglichen und den Stoffwechsel und Kreislauf in Schwung bringen, verführt Meran auch zum Verweilen und zur Kontemplation, um einmal tief in sich hinein zu lauschen und seine innere Stärke aufzuspüren. Es ist wichtig, sich ab und an einmal eine Auszeit zu gönnen und den Alltagsstress hinter sich zu lassen.
Kneipp-Wanderungen und Anlagen
In Südtirol und im Umkreis von Meran erfreut sich die bekannte Lehre des Geistlichen Sebastian Kneipp großer Beliebtheit. Der Erfinder der Kaltwassertherapie ermöglichte eine Wasserkur, die bis heute angewendet wird und etliche Behandlungserfolge erzielt. Sie beinhaltet Wasseranwendungen und Ernährungs- und Bewegungsempfehlungen, die sowohl präventiv als auch bei Beschwerden wirken. Die Kneipp-Methode steigert die Lebensqualität und hilft sogar gegen Krampfadern.
Als Hydrotherapie enthält sie Aufgüsse und das Wassertreten. Dafür gibt es in Südtirol verschiedene Kneipp-Anlagen und Angebote, die Therapie nutzen zu können. Beim Wassertreten geht es darum, in einem Wasserbecken durch kaltes Wasser zu laufen. Ein Bein wird vollständig aus dem Wasser gezogen, während das andere den Körper stabilisiert. Da das Wasser kalt ist, breitet sich ein zunehmendes Kältegefühl aus, das wieder durch Bewegung kompensiert wird.
Kneipp empfahl seinen Patienten, immer mit den Füßen zu beginnen und das kalte Wasser dann langsam und nicht zu lange über den Körper zu führen. Beim Wassertreten wiederum geht es darum, dass das Wasser nur abgestreift und nicht abgetrocknet wird. Möglich ist die Bewegung durch Bäder, Wannen, Moormatschbecken, durch Bachläufe und Quellen. Dadurch werden die Durchblutung und der Kreislauf angeregt, während der Kältereiz auf die Blutgefäße wirkt. Die Methode stärkt die Abwehrkräfte und fördert zudem einen gesunden Schlaf.
Im Kurgebiet Meran und Umgebung sind diese Kuren seit dem 19. Jahrhundert im Angebot und bestehen aus kräftigem Wassertreten und einer Wanderung entlang des Wassers, um den Klang des Rauschens aufzunehmen und sich an sprudelnden Quellen zu erfrischen. Durch die Hilfe therapeutisch gelenkter Maßnahmen und Wanderungen ist tiefe Entspannung möglich. Eine Wirkung erzielt bei der Kneipp-Wanderung auch immer das Bergpanorama im Hintergrund. Entlang einer plätschernden Quelle ist tiefe Meditation möglich. Das Angebot gibt es in mehreren Orten der Umgebung und in den Meraner Thermen selbst.
Die Meraner Therme und ihre Geschichte
Südtirol und das Meraner Land gehören zu den häufigsten Reisezielen, wenn es um Wellness und Erholung geht. Eine der Hauptattraktionen in Meran bilden die berühmten Therme. Nur wenige Schritte von der Kurpromenade und Altstadt entfernt erstreckt sich ein riesiges Wasserareal, das am linken Ufer des Passer-Flusses beginnt und weitläufige Grünanlagen und Erholungsflächen bietet. Das moderne Erscheinungsbild äußert sich in einem stilvollen Glaskubus, unter dem fünfundzwanzig verschiedene Pools zu finden sind, die im Innen- und Außenbereich genutzt werden können. Es gibt etliche Liegemöglichkeiten, einen Saunabereich mit sechs verschiedenen Saunen und eine Relax-Lounge.
Die Basis der Therme Merans baut auf Tradition und Geschichte. Prominente Gäste nutzten die Gelegenheit, um sich im Kurort und in den Thermen zu erholen, darunter der Dichter Rainer Maria Rilke, der Schriftsteller Franz Kafka, der Komponist Richard Strauss oder Adlige wie Kaiser Karl V. und die Kaiserin Sissi. Nachdem die klimatischen Vorzüge von Meran bekannt wurden, entwickelte sich die Stadt schnell zu einem Kurort mit einer einzigartigen Kaltwasser-Heilanstalt, die bereits im 19. Jahrhundert Dampf- und Moorbäder anbot, ebenso die Kneipp-Kur. Kein Wunder, dass berühmte Ärzte Meran als „Gesundbrunnen“ lobten und sich dort niederließen, um zu forschen und zu heilen.
Gängige Leiden und Beschwerden zur damaligen Zeit waren z. B. die Tuberkulose, an der auch Kafka litt. Im 19. Jahrhundert fehlte zwar noch der heute gebotene Komfort der Wellnesshotels wie im Hotel Pienzenau, jedoch konnten bereits Warm- und Kaltwasserbäder wahrgenommen werden, die in alten Holzfässern stattfanden. Dazu wurden verschiedene Mineralwässerchen und Kurtrauben gereicht. Es gab Therapieangebote und eine Trinkhalle. Entscheidender waren die Kneipp-Kuren und die langen Spaziergänge auf der Promenade oder dem Tappeiner Weg. Am Abend spielte ein Kurorchester und die Gäste trafen sich im Hotel-Salon, meistens, um den neuesten Klatsch und Tratsch auszutauschen. Der Aufenthalt dauerte für viele oftmals mehrere Wochen.
Heute lässt sich ein Wellnessurlaub auch ohne Beschwerden angehen. Wenn es darum geht, abzuschalten, sich zu erholen und zu entspannen, genügt bereits ein schönes Wellness-Wochenende in Meran. Was geboten ist, übertrifft nicht nur die alten Zeiten, sondern auch die Therapieangebote anderer Orte. Neben den zahlreichen Kneipp-Parcours und Massagen sind Bewegungs-, Wander- und Kosmetikangebote, Gesichtsbehandlungen, die Kollagentherapie, Pilates und Yoga großartige Standardprogramme. Auch für Ernährungsbewusste ist eine umfangreiche Beratung geboten.
Yoga zur Geiststärkung in Meran
Abschalten geht natürlich auch anders und mit mehr Ruhe. Im Hotel Pienzenau stehen Wellness und Erholung ebenfalls an erster Stelle. Besonders das Yogaangebot wird von vielen Menschen wahrgenommen, das auf der Dachterrasse zwischen hundert verschiedenen Rosenarten umgesetzt wird.
Yoga ist dabei mehr als nur Meditation und Sport. Es baut auf philosophischem und spirituellem Grund und fördert die Einheit von Körper, Geist und Seele. Wer Yoga betreibt, verändert seine Sichtweise, wird aufmerksamer, ruhiger und konzentrierter, lebensfroh und gesund. Yoga ist eine lebendige Lehre, die geistige Klarheit, inneren Frieden und körperliche Kraft und Balance ermöglicht. In einem Alltag, der so komplex ist und viel Stress und Hektik mit sich bringt, erlaubt Yoga jederzeit die innere Einkehr. Das ist in einer Yoga-Schulung erlernbar.
Im Hotel Pienzenau sind die Yoga-Angebote nicht nur für Menschen gedacht, die Yoga bereits kennen oder die sich mit der meditativen Wirkung und den körperlichen Stellungen vertraut machen möchten, sondern auch für all die, die den Kurort zur Erholung nutzen und geistig abschalten möchten. Yoga ist dabei eine innere Reise, die jederzeit praktiziert werden kann. Durch die Kontemplation und das Einnehmen der Körperstellungen, durch die richtige Atmung und die Meditation gelangt der Mensch zu sich selbst und die Trennung zwischen Innen- und Außenwelt löst sich auf. Dadurch wird der Blick auf das Wesentliche möglich.