Die gärten von schloss trauttmansdorff
Meran als historisch bekannter Kurort, inmitten einer einzigartigen Bergkulisse und einer atemberaubend schönen Landschaft, bietet eine Vielzahl an Sehenswürdigkeiten und Erholungsmöglichkeiten. Darüber hinaus ist Meran bekannt für die blühende Welt seiner Botanischen Gärten und Parkanlagen. Die Sinne erwachen ganz neu, wenn in einem milden Klima die Flora sprießt und blüht. Eine exotische Vielfalt an grünen und bunten Gewächsen entfaltet sich in ihrer einzigartigen Ausstrahlung und vermittelt umso intensiver, dass die Natur die wahre Künstlerin ist und die Seele in ihren Schöpfungen bereichert.
Durchatmen und staunen lässt sich am besten, wenn die Umgebung dazu einlädt und Abwechslung und Erlebnis bietet. Als Kurztrip, Urlaub oder spannende Rundreise lohnt sich der Abstecher nach Meran für viele Menschen, besonders für Verliebte, Romantiker, Familien, Sportbegeisterte, Wellnesssucher und Naturliebhaber. Das Hotel Pienzenau weist eine optimale Lage auf, um alle Orte rund um Meran schnell und unkompliziert zu erreichen. Aufsehenerregend bleiben dabei die Gärten von Schloss Trauttmansdorff, die in der Form eines natürlich gewachsenen Amphitheaters auf 12 Hektar Fläche zu bewundern und zu entdecken sind. Hier sind Flora und Fauna eng miteinander verschmolzen, während verschiedene Areale die Zeitreise durch die Natur und Geschichte gestatten.
Erlebniswelt Botanik in Meran – die Gärten von Schloss Trauttmansdorff
Im Bereich rund um das Schloss Trauttmansdorff treffen Besucher auf eine eindrucksvolle Welt an Pflanzen, Gewächsen, Bäumen und Themengärten, die sich auf einer Fläche mit einem Höhenunterschied von fast hundert Metern ganz natürlich als Ebenen und Terrassen verteilt. Von hier aus ist der Blick auf Meran und auf die umliegenden Berge möglich, während 80 Gartenlandschaften, eine spannende Fauna, viele Freizeitattraktionen und Erlebniswelten warten, die leicht von Meran aus zu Fuß erreicht werden können. Komfortable Unterkünfte wie das Rosenhotel Pienzenau liegen ganz in der Nähe und überzeugen durch einen gehobenen Service und die genaue Ortskenntnis, um für Gäste ein unterhaltsames Erlebnisprogramm zusammenzustellen.
Das Konzept der Gestaltung der Gartenanlage im Schloss Trauttmansdorff richtet sich auf vier wichtige Areale, die von Waldebenen über Wasserterrassen bis zu Blumengärten reichen. Besucher treffen auf Nadelhölzer, Laubbäume, Farne, auf Wein-, Reis- und Tee-Terrassen, auf lebende Fossilien und sonnenverwöhnte mediterrane Ebenen. Hier wachsen Zypressen, Zitrusfrüchte und Kräuter, die einen betörenden Duft verbreiten.
Auf einer ausgedehnten gärtnerisch gestalteten Fläche warten beeindruckende einheimische und fremdländische Gewächse in faszinierenden Farben. Touristen können durch eine blühende Landschaft spazieren und sich dabei über viele ökologische und pflanzengeographische Themen informieren. Es gibt einen großen Seerosenteich, eine Seebühne für Veranstaltungen und Konzerte, mehrere Künstlerpavillons, einen spannenden Irrgarten und eine Voliere mit Papageien. Möglich ist die Zeitreise in die Vergangenheit durch den Besuch der Renaissancegärten und englischen Cottage Gärten.
Zwei Aussichtspunkte mit Plattform verführen zum Verweilen und gestatten den schwindelerregenden Blick über das Meraner Tal. Dazu gibt es eine botanische Unterwelt, die im unterirdischen Bereich einige Geheimnisse zu offenbaren hat. 2021 feiert die Anlage ihr 20-jähriges Bestehen. Sie wurde 2001 eröffnet und gehört zu den beliebtesten Ausflugszielen Südtirols und natürlich auch zu den Highlights in der Kurstadt Meran.
Das Touriseum in Meran
Das Schloss Trauttmansdorff hat die ehrwürdigen Räume, in denen berühmte Gäste wie Kaiser Franz Josef und die Kaiserin Sissi residierten, zum Touriseum umgestaltet, ein bezauberndes Erlebnismuseum, das die gesamte Geschichte des Tourismus im Alpen-Raum enthält. Es wurde 2002 eröffnet und lohnt einen Besuch durch einen charmant inszenierten Rundgang durch alle wichtigen Etappen.
Hier können Touristen sich selbst gespiegelt sehen und statt verstaubter Vorträge das mechanische Theater mit Filmen, Tönen und detailgetreuen Modellen genießen, das 200 Jahre Tourismusgeschichte erzählt. Unterhaltsam ist auch das Südtirolspiel, ein von Holzschnitzkünstlern entworfener, 10 Meter langer Flipperautomat, der mit Witz und Ironie die Klischees Südtirols aufs Korn nimmt und den Betrachter zur Kugel werden lässt. Diese wird über die Flipperlandschaft gesteuert und löst bewegliche Szenen aus, die interessante Details preisgeben. Der Blick auf das aus edlen Hölzern kreierte Südtirolspiel entlockt Jung und Alt so manches Gelächter, ob als Teilnehmer oder Zuschauer.
Idyllische Gartenächte mit Musik und Konzerten auf der Wasserbühne
Das Schloss liegt in der Mitte der botanischen Anlage und ist auch für sich einen Besuch wert. Dazu gibt es einen karibischen Palmenstrand, eine Fläche mit über 200.000 blühenden Tulpen und einen Bereich für Verliebte und Romantiker mit drei Pavillons. Für den Ausflug sollten sich Touristen etwas mehr Zeit nehmen, um alles in Ruhe zu erkunden. Bewundernswert sind im Frühling und Sommer die Sonnengärten mit mediterranem Flair.
Erreicht wird die Area um das Schloss Trauttmansdorff bequem zu Fuß oder mit dem Stadtbus. Sie liegt etwa 45 Minuten vom Sissi-Weg und Meraner Stadtzentrum entfernt. Geboten sind dabei nicht nur Tagesbesichtigungen, sondern auch großartige Festivals, Konzerte und Veranstaltungen in den Abendstunden. In den sommerlich lauen Nächten treten hier zahlreiche international bekannte Künstler auf. Während sich tagsüber der Spaziergang zum „Thun’schen Gucker“ empfiehlt, einer Aussichtsplattform, die wie ein Fernglas gestaltet ist und ein atemberaubendes Panorama bietet, sorgen World-Music-Freiluftkonzerte zwischen Seerosen und Palmen für die Abendstimmung. Besonders von Juni bis August ist das Schloss von der Prominenz der Musikszene bevölkert und findet im natürlichen Ambiente des botanischen Gartens seinen Höhepunkt.